Ein Active-Active-Setup ist eine Hochverfügbarkeitsarchitektur, bei der mehrere Ressourcen gleichzeitig aktiv sind und den Datenverkehr gemeinsam verarbeiten. Dieses Modell sorgt für höhere Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und Performance, da Lasten auf mehrere Systeme verteilt werden.
Hauptmerkmale von Active-Active:
- Lastverteilung – Der Datenverkehr wird gleichmäßig auf mehrere aktive Instanzen verteilt.
- Hochverfügbarkeit – Fällt eine Instanz aus, übernehmen die verbleibenden nahtlos den Datenverkehr.
- Geografische Redundanz – Oft über mehrere AWS Verfügbarkeitszonen (AZs) oder Regionen hinweg implementiert.
- Automatische Failover-Mechanismen – Der Datenverkehr wird dynamisch umgeleitet, falls eine Instanz fehlschlägt.
AWS-Services für Active-Active:
- Amazon Route 53 – Unterstützt geografisches Routing und latenzbasierte Lastverteilung.
- AWS Elastic Load Balancer (ELB) – Verteilt Traffic auf mehrere EC2-Instanzen oder Container.
- Amazon Aurora Global Database – Ermöglicht gleichzeitige Lese- und Schreibzugriffe über mehrere AWS-Regionen hinweg.
- AWS Global Accelerator – Leitet Traffic basierend auf der besten verfügbaren AWS-Region um.
Typische Anwendungsfälle:
- Skalierbare Webanwendungen – Lastverteilung über mehrere EC2-Instanzen oder Container.
- Multi-Region-Datenbanken – Amazon DynamoDB Global Tables oder Aurora Multi-Master ermöglichen weltweiten Zugriff.
- Hochverfügbare API-Backends – API Gateway mit Multi-Region-Deployment für geringere Latenz und höhere Ausfallsicherheit.
Ein Active-Active-Setup ist ideal für Unternehmen, die nahezu 100 % Verfügbarkeit, geringe Latenz und hohe Skalierbarkeit in der AWS-Cloud benötigen.